• Zur Hauptnavigation springen .
  • Zur Suche springen .
  • Zum Inhalt springen .
Politik & Verwaltung Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • hamburg.de Startseite
  • Hotels & Tourismus
  • Kultur & Tickets
  • Jobs & Wohnen
  • Erlebnis & Freizeit
  • Verkehr
  • Politik & Verwaltung
  • JUSTIZBEHÖRDE
  • Landesrecht Online
  • Rechtsprechung

Suche

Erweiterte Suche

Alphabetischer Zugang

Sachgebiete

 

Inhaltsverzeichnis

  • Denkmalschutzgesetz (DSchG) vom 5. April 2013
    • Ebene öffnen§ 1 - § 6 Abschnitt I - Allgemeine Bestimmungen
    • Ebene schließen§ 7 - § 18 Abschnitt II - Schutzbestimmungen und Genehmigungsverfahren
      • § 7 - Denkmalgerechte Erhaltung, Instandsetzung, Ersatzvornahme
      • § 8 - Umgebungsschutz
      • § 9 - Genehmigungsvorbehalt für Veränderungen von Denkmälern
      • § 10 - Denkmalpflegepläne, Denkmalpflegerische Zielstellung
      • § 11 - Entscheidung über einen Genehmigungsantrag
      • § 12 - Änderungen im Verfügungsrecht
      • § 13 - Wiederherstellung, Stilllegung
      • § 14 - Genehmigungspflicht für Ausgrabungen
      • § 15 - Grabungsschutzgebiete
      • § 16 - Maßnahmen in Grabungsschutzgebieten
      • § 17 - Funde
      • § 18 - Überlassungspflicht
    • Ebene öffnen§ 19 - § 23 Abschnitt III - Enteignung und ausgleichspflichtige Maßnahmen
    • Ebene öffnen§ 24 - § 29 Abschnitt IV - Ausführungs- und Schlussbestimmungen
PDF Drucken

Dokumentansicht

Gesamtausgabe

§ 9
Genehmigungsvorbehalt für Veränderungen
von Denkmälern

(1) Denkmäler dürfen ohne Genehmigung der zuständigen Behörde nicht ganz oder teilweise beseitigt, wiederhergestellt, erheblich ausgebessert, von ihrem Standort entfernt oder sonst verändert werden. Einer Genehmigung für eine Standortveränderung beweglicher Denkmäler innerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes bedarf es nicht; die Verfügungsberechtigten sind jedoch verpflichtet, bei der zuständigen Behörde den jeweiligen Standort anzuzeigen.

(2) Die beantragte Genehmigung darf nur versagt werden, wenn ihr überwiegende Gründe des Denkmalschutzes entgegenstehen. Sie ist zu erteilen, sofern überwiegende öffentliche Interessen dies verlangen, dabei sind insbesondere Belange des Wohnungsbaus, der energetischen Sanierung, des Einsatzes erneuerbarer Energien und die Belange von Menschen mit Behinderungen oder Mobilitätsbeeinträchtigungen zu berücksichtigen. Der Senat kann alle Entscheidungen selbst treffen. Entscheidet der Senat, ist die Frist des § 11 Absatz 1 während dieses Zeitraums gehemmt.

(3) Die Genehmigung kann mit Nebenbestimmungen erteilt werden, soweit dies zum Schutz des Denkmals oder zur Dokumentation erforderlich ist. Insbesondere kann eine Genehmigung an die Bedingung geknüpft werden, dass die Ausführung nur nach einem von der zuständigen Behörde gebilligten Plan gemäß § 10, einer gebilligten denkmalpflegerischen Zielstellung gemäß § 10 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 oder unter Leitung einer oder eines von der zuständigen Behörde bestimmten Sachverständigen erfolgt.

(4) Die Genehmigung der Beseitigung eines Denkmals und die Genehmigung der Entfernung eines Denkmals von seinem Standort können an die Bedingung der Wiedererrichtung des Denkmals an geeigneter Stelle und für eine seiner Eigenart entsprechenden Verwendung auf Kosten der Verfügungsberechtigten geknüpft werden. Die Wiedererrichtung kann auch auf einem Grundstück gefordert werden, das den über das Denkmal Verfügungsberechtigten nicht gehört.

  • Impressum