• Zur Hauptnavigation springen .
  • Zur Suche springen .
  • Zum Inhalt springen .
Politik & Verwaltung Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • hamburg.de Startseite
  • Hotels & Tourismus
  • Kultur & Tickets
  • Jobs & Wohnen
  • Erlebnis & Freizeit
  • Verkehr
  • Politik & Verwaltung
  • JUSTIZBEHÖRDE
  • Landesrecht Online
  • Rechtsprechung

Suche

Erweiterte Suche

Alphabetischer Zugang

Sachgebiete

 

Inhaltsverzeichnis

  • Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischerei- und Angelgesetzes (HmbFAnGDVO) vom 4. Juni 2019
    • Eingangsformel
    • § 1 - Fischereiabgabe
    • § 2 - Prüfungsausschüsse
    • § 3 - Durchführung der Prüfung, Prüfungszeugnis
    • § 4 - Fischereigerät
    • § 5 - Zulassung von Angel-Guides
    • § 6 - Artenschutz
    • § 7 - Entnahmefenster und Tageshöchstfangmenge
    • § 8 - Artenschonzeiten
    • § 9 - Schon- und Sperrgebiete
    • § 10 - Ausnahmen
    • § 11 - Kennzeichnung und Registrierung der Fischereifahrzeuge
    • § 12 - Regelungen zum Schutz des Aals
    • § 13 - Ordnungswidrigkeiten
    • § 14 - Inkrafttreten, Außerkrafttreten
    • Anlage 1
    • Anlage 2
PDF Drucken

Dokumentansicht

Gesamtausgabe

§ 9
Schon- und Sperrgebiete

(1) In folgenden Gewässern ist der Fischfang ganzjährig verboten:

1.

Kleine Alster,

2.

Binnenalster vom Alsterpavillon über den Anleger Jungfernstieg, die Reesendammbrücke bis zum nördlichen Ende der Ballindammpromenade,

3.

Eppendorfer Mühlenteich mit Unterlauf der Tarpenbek bis einschließlich Rosenbrookbrücke,

4.

Stadtparksee mit Zulauf vom Goldbekkanal,

5.

Dove-Elbe oberhalb Neuengammer Stichkanal einschließlich Schlenze,

6.

Gose-Elbe oberhalb der Brücke Alte Twiete einschließlich Gose-Elbe-Graben,

7.

Südlicher Kirchwerder Sammelgraben vom Sandbrack bis zur Brücke Kirchenheerweg,

8.

Seevekanal von Kanzlershof bis Karnappwehr,

9.

Moorwettern von der Landesgrenze bis zum Schöpfwerk Hohenwisch einschließlich der Nebengewässer bis zur Bahnlinie Harburg - Neugraben sowie Moorburger Landscheide bis zum Bahndamm,

10.

Mühlenberger Loch, innerhalb der in der Naturschutzkarte der Verordnung über das Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch/Neßsand vom 18. Oktober 2005 (HmbGVBl. S. 431), zuletzt geändert am 16. August 2016 (HmbGVBl. S. 381, 418), schraffiert dargestellten Teilfläche des Europäischen Vogelschutzgebietes „Mühlenberger Loch“,

11.

gemäß § 3 Absätze 1 und 2 des Gesetzes über den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer vom 9. April 1990 (HmbGVBl. S. 63, 64), zuletzt geändert am 7. Februar 2017 (HmbGVBl. S. 43), geschützte Bereiche.

(2) In folgenden Gewässern ist der Fischfang zum Schutz von Laich- und Aufwuchsgebieten ganzjährig verboten:

1.

Kampbille zwischen Bille und Schleusengraben,

2.

Bille zwischen Sander Damm und Rückhaltebecken an der Stadtteilschule,

3.

Bornmühlenbach,

4.

Schleemer Bach einschließlich seiner Zuflüsse,

5.

Wandse oberhalb der Stein-Hardenberg-Straße einschließlich ihrer Zuflüsse,

6.

Rahlau einschließlich ihrer Zuflüsse,

7.

Berner Au einschließlich ihrer Zuflüsse,

8.

Osterbek oberhalb Osterbekkanal einschließlich ihrer Zuflüsse,

9.

sämtliche Alsterzuflüsse oberhalb der Winterhuder Brücke,

10.

Luruper Moorgraben einschließlich seiner Zuflüsse,

11.

Düpenau bis zur Mündung in den Helmuth-Schack-See,

12.

Wedeler Au einschließlich ihrer Zuflüsse,

13.

Flottbek,

14.

Kleine Flottbek,

15.

Engelbek.


  • Impressum