• Zur Hauptnavigation springen .
  • Zur Suche springen .
  • Zum Inhalt springen .
Politik & Verwaltung Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • hamburg.de Startseite
  • Hotels & Tourismus
  • Kultur & Tickets
  • Jobs & Wohnen
  • Erlebnis & Freizeit
  • Verkehr
  • Politik & Verwaltung
  • JUSTIZBEHÖRDE
  • Landesrecht Online
  • Rechtsprechung

Suche

Erweiterte Suche

Alphabetischer Zugang

Sachgebiete

 

Inhaltsverzeichnis

  • Gebührengesetz (GebG) vom 5. März 1986
    • Eingangsformel
    • § 1 - Geltungsbereich
    • § 2 - Gebührenordnungen
    • § 3 - Verwaltungsgebühren
    • § 4 - Benutzungsgebühren
    • § 5 - Auslagen
    • § 6 - Gebührengrundsätze
    • § 6 a - Gebührenregelungen in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften
    • § 7 - Arten der Gebührenfestlegung
    • § 8 - Pauschgebühren
    • § 9 - Gebührenpflichtiger
    • § 10 - Sachliche Gebührenfreiheit
    • § 11 - Persönliche Gebührenfreiheit
    • § 12 - Verwaltungsgebühren in besonderen Fällen
    • § 13 - Mitwirkungspflichten
    • § 14 - Selbstveranlagung
    • § 15 - Entstehung der Gebührenpflicht
    • § 16 - Gebührenbescheid
    • § 17 - Fälligkeit
    • § 18 - Vorauszahlungen
    • § 19 - Säumniszinsen
    • § 20 - Rückzahlung und Verrechnung
    • § 20a - Berücksichtigung von Fehlern eines früheren Kostenansatzes
    • § 21 - Stundung, Niederschlagung und Erlass
    • § 22 - Verjährung
    • § 23 - Rechtsüberleitung
    • § 24 - Aufhebung und Änderung von Vorschriften
    • Anlage
PDF Drucken

Dokumentansicht

Gesamtausgabe

§ 6
Gebührengrundsätze

(1) 1 Bei der Ermittlung der durch Gebühren abzudeckenden Kosten sind die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Gesamtkosten der betreffenden Verwaltungseinheit anzusetzen. 2 Bei der Festlegung der Gebühren der betreffenden Verwaltungseinheit sollen die nach Satz 1 angesetzten Kosten nicht unterschritten werden. 3 Die Höhe der Gebühr darf nicht in einem Missverhältnis zu der Bedeutung, dem wirtschaftlichen Wert oder dem sonstigen Nutzen einer Amtshandlung oder Benutzung für den Gebührenpflichtigen stehen.

(2) Zu den Kosten im Sinne von Absatz 1 Satz 1 gehören neben den Personal- und Sachkosten einschließlich der Entgelte für in Anspruch genommene Fremdleistungen insbesondere auch Abschreibungen, die nach der mutmaßlichen Nutzungsdauer oder Leistungsmenge gleichmäßig zu bemessen sind, und eine angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Der Berechnung der Abschreibungen sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten oder der Wiederbeschaffungszeitwert zugrunde zu legen. Der Berechnung der Verzinsung des eingesetzten Kapitals sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten zugrunde zu legen. Eine Verzinsung von Grund und Boden erfolgt nur, soweit dieser einem anderen Verwendungszweck zugeführt werden kann. Dabei ist der Grund und Boden mit dem Verkehrswert oder, falls ein solcher nicht vorhanden ist, mit dem Buchwert anzusetzen. Soweit Herstellungs- oder Anschaffungskosten durch Beiträge oder Zuschüsse Dritter finanziert wurden, bleiben diese außer Betracht. Soweit die Umsätze von öffentlichen Anstalten und Einrichtungen der Umsatzsteuer unterliegen, ist sie den Gebührenpflichtigen aufzuerlegen.

(3) 1 Bei der Festlegung der einzelnen Gebühr können in besonderen Fällen aus sozialen Gründen geringere Gebührensätze oder Gebührenbefreiung für bestimmte Gruppen von Gebührenpflichtigen vorgesehen werden. 2 Die dabei entstehenden Einnahmeausfälle dürfen, soweit sie nicht geringfügig sind, nicht auf die anderen Gebührenpflichtigen abgewälzt werden.

  • Impressum