• Zur Hauptnavigation springen .
  • Zur Suche springen .
  • Zum Inhalt springen .
Politik & Verwaltung Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • hamburg.de Startseite
  • Hotels & Tourismus
  • Kultur & Tickets
  • Jobs & Wohnen
  • Erlebnis & Freizeit
  • Verkehr
  • Politik & Verwaltung
  • JUSTIZBEHÖRDE
  • Landesrecht Online
  • Rechtsprechung

Suche

Erweiterte Suche

Alphabetischer Zugang

Sachgebiete

 

Inhaltsverzeichnis

  • Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (APO-AH) vom 25. März 2008
    • Eingangsformel
    • Inhaltsverzeichnis
    • Ebene öffnen§ 1 - § 34 Teil A - Allgemeiner Teil
    • Ebene öffnen§ 35 - § 56 Teil B - Besonderer Teil
    • Ebene öffnen§ 57 - § 57 Teil C - Schlussbestimmungen
    • Anlage 1 - Zuordnung der Fächer zu den in § 5 Absatz 1 genannten Aufgabenfeldern
    • Anlage 2 - Stundentafel für die Studienstufe des Gymnasiums und der Stadtteilschule
    • Anlage 3 - Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)
    • Anlage 4
    • Anlage 5 - Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N) für die Fachhochschulreife (schulischer Teil) aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)
    • Anlage 5 a - Umwandlung der Noten nach § 9 in Noten, die sich auf die mittlere, auf den Erwerb des mittleren Schulabschlusses ausgerichtete Anforderungsebene beziehen
    • Anlage 6 - Stundentafel für die Vorstufe der Stadtteilschule
    • Anlage 7
    • Anlage 8 - Stundentafel für die Vorstufe des beruflichen Gymnasiums
    • Anlage 9 - Stundentafel für die Studienstufe des beruflichen Gymnasiums
    • Anlage 10 - Stundentafel für das Abendgymnasium
    • Anlage 11 - Stundentafel für die Vorstufe des Hansa-Kollegs
    • Anlage 12 - Stundentafel für die Studienstufe des Hansa-Kollegs
PDF Drucken

Dokumentansicht

Fundstelle: HmbGVBl. 2008, S. 137
Gesamtausgabe

Anlage 3

(zu § 32 Absatz 1)

Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)
aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5

2

-

P

3

180

 

Punkte

Abiturdurchschnittsnote

900-823

1,0

822-805

1,1

804-787

1,2

786-769

1,3

768-751

1,4

750-733

1,5

732-715

1,6

714-697

1,7

696-679

1,8

678-661

1,9

660-643

2,0

642-625

2,1

624-607

2,2

606-589

2,3

588-571

2,4

570-553

2,5

552-535

2,6

534-517

2,7

516-499

2,8

498-481

2,9

480-463

3,0

462-445

3,1

444-427

3,2

426-409

3,3

408-391

3,4

390-373

3,5

372-355

3,6

354-337

3,7

336-319

3,8

318-301

3,9

300

4,0

  • Impressum